CosMed als Kunststoff Spritzguss-Hersteller
CosMed als Kunststoff Spritzguss-Hersteller
Der Kunststoff-Spritzguss ermöglicht nahezu grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf Geometrie und Materialwahl. Eine breite Palette an Kunststoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften steht zur Verfügung, die beim Mehrkomponenten-Spritzguss sogar kombiniert werden können. Sogar komplexe Formen wie Hinterschneidungen, Bohrungen, Querbohrungen, Gewinde, Lamellen sowie reliefartige Strukturen und Gravuren lassen sich in einem einzigen Produktionsprozess von CosMed mit höchster Präzision herstellen.
Was sind die Vorteile des Spritzgussverfahrens von CosMed?
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Kosmetik, Medizin, Hand- und Elektrowerkzeuge, Luft- und Raumfahrt, Sensorik und Schließtechnik
- Möglichkeit zur Herstellung komplexer Geometrien einschließlich Querbohrungen, Gewinden, Lamellen und Zahnrädern
- Große Bandbreite an Oberflächenstrukturen zur Auswahl
- Anpassbare Materialeigenschaften durch den Einsatz verschiedener Kunststoffe und Mehrkomponenten-Spritzguss
- Kosteneffiziente Produktion von Bauteilen in großen Stückzahlen
- Herstellung mit minimalem Materialabfall
In diesem Zusammenhang können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung bei CosMed im Bereich des Spritzgussverfahrens verlassen. Dabei gehen wir gerne innovative Wege und entwickeln gemeinsam mit Ihnen neue Produkte und Ideen.
Welche Produkte dürfen wir mit Ihnen verwirklichen?
Worum handelt es sich beim Spritzgussverfahren?
Spritzgießen ist ein industrielles Fertigungsverfahren, bei dem thermoplastische Kunststoffe oder andere Materialien in eine vorgefertigte Form (Spritzgießwerkzeug) eingespritzt werden, um Bauteile mit präzisen Geometrien und Oberflächenstrukturen herzustellen. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Verfahren zur Massenproduktion von Kunststoffteilen, dass aufgrund seiner Effizienz und Vielseitigkeit von CosMed auf die individuellen Kundenbedürfnisse angepasst werden kann. Mit der Entwicklung von Prototypen und der direkt angeschlossenen Herstellung von ersten Mustern im 3D Druck können wir von CosMed schnell und effektiv Ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen.
Der Prozess des Spritzgießens umfasst folgende Schritte:
- Materialvorbereitung: Der Rohkunststoff, häufig in Granulatform, wird in einen Trichter gegeben und in den Zylinder der Spritzgießmaschine gefördert. Hier wird das Material durch Erhitzen aufgeschmolzen.
- Einspritzen: Die aufgeschmolzene Kunststoffmasse wird durch eine Schnecke oder einen Kolben unter hohem Druck in die Form eingespritzt. Die Form besteht aus zwei Hälften, die eine Negativform des zu produzierenden Teils bilden.
- Kühlung: Sobald das Material die Form vollständig ausgefüllt hat, wird es abgekühlt und härtet aus. Die Kühlzeit hängt von der Materialart und der Größe des Bauteils ab.
- Formöffnung und Entnahme: Nach dem Erstarren des Kunststoffs wird die Form geöffnet, und das fertige Teil wird ausgeworfen. Anschließend wird die Form für den nächsten Zyklus geschlossen und der Prozess beginnt von vorne.
Gehen Sie mit CosMed den nächsten Schritt der Produktentwicklung!
Was muss der Werkzeug- und Formenbau beachtet werden?
Bei der Herstellung von Spritzgießwerkzeugen müssen im Werkzeug- und Formenbau mehrere wesentliche Aspekte berücksichtigt werden:
Schwindung des Materials: Beim thermoplastischen Spritzguss wird das erwärmte Material durch Abkühlung hart, was zu einer Verkleinerung des Formteils führt. Dieser Schwund muss bei der Konstruktion des Werkzeugs genau berechnet und in den Formenbau einbezogen werden, um die exakten Abmessungen des fertigen Bauteils zu gewährleisten.
Mechanismen zur Entnahme des Formteils: Ingenieure müssen bereits bei der Konstruktion vorausschauend die Mechanismen zum Herauslösen des Formteils einplanen, abhängig von der Komplexität des Spritzgussteils. Zu den gängigen Methoden gehören gewöhnlich Rund- und/ oder Flachausstoßer und Abstreifer. Für komplexere Geometrien können auch Schieber oder Schrägausstoßer verwendet werden.
Lösungen für komplexe Formteile: Bei Formteilen mit komplexem „Innenleben“ sind spezielle Mechanismen wie Gewindekerne oder Faltkerne erforderlich, um die gewünschten Strukturen im Inneren des Bauteils zu erzeugen und sicherzustellen, dass diese Teile problemlos entformt werden können.
Materialauswahl für das Werkzeug: Die Wahl des Materials für die Herstellung des Werkzeugs ist entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit des Werkzeugs. Aluminium wird häufig für die Kleinserienfertigung oder Pilotwerkzeuge eingesetzt, da es kostengünstiger und leicht zu bearbeiten ist, jedoch weniger formstabil und beständig als Stahl. Stahl ist bedeutend härter und ermöglicht speziellere Oberflächenstrukturen und höhere Stückzahlen, erfordert jedoch einen höheren Bearbeitungsaufwand.
Diese Überlegungen sind entscheidend für die Herstellung eines hochwertigen Spritzgießwerkzeugs, das sowohl präzise als auch langlebig ist und den Anforderungen der Serienproduktion gerecht wird. Wir von CosMed haben unter Berücksichtigung unserer weitreichenden Spezifikationen zum Formbau alle relevanten Aspekte bei der Umsetzung im Blick!